Gezwitscher
@cm_bangert & @Richard_Swagner im #terztalk über (un)erwartbare Wendungen in Schuberts Klaviertrio Nr.2 und Schubert-Melancholie. 🙃 https://t.co/KNsDbKaJYz
Endlich können wir euch das Endergebnis zeigen! Unsere TV-Sendung über Schostakowitsch 🖤Gäste: Gleb Koroleff & Vladislav Popyalkovsky, Moderator: @Richard_Swagner https://t.co/myNF8SZb3G
Und was sagt ihr? Kann man Schostakowitsch losgelöst vom historischen Kontext betrachten? More SOON! 📺 https://t.co/otjQei5NBH

Hunde sind unmusikalisch? Naja, Experten haben vor Kurzem einen eigenen Weihnachtssong für die beliebten Haustiere produziert. Lisa hat sich das Ganze mal etwas näher angeschaut. 🐾 https://t.co/DLq56UE1yb
@cm_bangert will heute Abend @Richard_Swagner mit Franz Schubert verkuppeln, genauer gesagt mit seinem Klaviertrio Nr. 2. Ob sie Erfolg hat - heute um 18 Uhr. 💘 https://t.co/yZSk3BnwwA
Wer wissen will, wieso @Richard_Swagner sich so gefühlt hat, sollte am Dienstag um 18 Uhr den #protzcast nicht verpassen. @cm_bangert scheint gute Musik mitgebracht zu haben. https://t.co/WJUPrhL0U4

Unverschämt, frei & stichhaltig: Lea Nitsch zeigt, wie man mit Musik gesellschaftliche Systeme auseinandernehmen kann. Keine Playlist für Ja-Sager. https://t.co/SizORvQB4e
Ohne Kunst wirds still, aber mit Kunst wird Stille wieder schön! Deswegen spricht @sophiemiliebeha heute über die Stille in der Musik. Unteranderem mit @EXAUDIensemble, Carolin Widmann und Florian Willeitner. Heute ab 18 Uhr: https://t.co/yZSk3BnwwA
Wie knacken Künstler*innen die „Corona-Nuss“? Deborah im Gespräch mit Musicaldarsteller @thomas_hohler 🖊 https://t.co/2Xq24X8mu9
Wie klingt weiblich und wie klingt männlich? Dass schöne Musik kein Geschlecht braucht, zeigt Jonathan in seinem Mixtape. 🎧 https://t.co/m3e6f5nGvG
Gekritzel
Flaschen, Ölfässer und Stahlplatten sind klanglich unspektakulär? Sara Minoris und Marie Stapel beweisen euch in ihrem Pageflow das Gegenteil!
Wie klingt weiblich und wie klingt männlich? Jonathan Reischel zeigt in seinem Mixtape, dass schöne Musik kein Geschlecht braucht.
Barockmusik und Schrott. Was für manche ein Gegensatz sein mag, ist für den Multiperkussionisten Christoph Sietzen ganz normal. Ein Porträt.
Berlin 1920 – Berlin heute. Jonathan Reischel switcht in seinem Pageflow zwischen den Dekaden und zeigt Euch die goldenen Schauplätze.
In einem Dirigierworkshop hat Gabriel Feltz am Theater Dortmund mit jungen Talenten an besonders anspruchsvollen Stücken gearbeitet. Ein Besuch vor Ort.
In der Reihe “BoSy Camera” überzeugt ein Klaviertrio mit kammermusikalischer Bravour. Eine Konzertkritik von Jonathan Reischel.
Techniklabor Konzerthaus. Ein FAQ zu den zentralen Aspekten von Digitalisierung und Klassikszene.
Das letzte Konzert vor der Sommerpause im Dortmunder Domicil bietet Jazz vom Feinsten. Unsere erste Konzertrezension seit Beginn der Coronapandemie.