Gezwitscher
Kann sich Musik mit dem Unterbewusstsein verknüpfen? Jan hat einen Selbstversuch gemacht und ist mit Hilfe von Musik in die Tiefen seines Unterbewusstseins abgetaucht. 🤫 https://t.co/S8R9NrII9M
Ab 18 Uhr schleicht sich @SimonSchom in die geschlossenen Kultur-Spielstätten – und entdecken viele spannende Details im Keller, im Orchestergraben oder auf der Beleuchterbrücke 🕵🏼♂️ Ab 18 Uhr: https://t.co/fwQoiCUzLF
Heute Abend gehts um eine Frage, die für Debussy und Bartok nicht so schwer war, für Komponisten heute aber doch kompliziert: Wie klingt Heimat? 💭 Ab 18 Uhr: https://t.co/yZSk3BnwwA @cm_bangert
Wer von euch kann mit Musik schlafen? @MarieStapel hat den Selbstversuch gemacht und ihre ganz persönliche Schlaftablette gefunden. #musleep 🌙 https://t.co/xbBPWbqAXs
Heute gibt’s einen musikalischen Ausflug nach Amerika mit @cyprien_themonk und Dvořáks 12. Streichquartett! 🎻 Ein neuer Protzcast, um 18 Uhr bei @eldoradiode: https://t.co/R29ryngc8J
Welche Vorurteile begegnen junge Künstler*innen? Und was ist schon wieder beim öffentlich-rechtlichen Kulturradio los? Heute 18 Uhr: https://t.co/yZSk3BnwwA @IdaHermes1 @SophiePacini https://t.co/UwI76OKdVQ

🌙 Im Traum komponieren? Dario über die Möglichkeiten von Träumen zur Bereicherung der Musik. #musleep https://t.co/M0LdIYeRjK
🌙 Auch öfter Probleme beim Einschlafen? Warum und wie Musik beim Einschlafen hilft. https://t.co/E4kXJIMwRP
🌙 Im Schlaf Musik hören würde euch im Traum nicht einfallen? Haider über den Nutzen einer etwas anderen Art der Musikerfahrung. https://t.co/eXUObODzUQ
Musical spielen und Brot verkaufen - oder wie Corona unser Berufsleben verändert hat. Der Musikaldarsteller @flosigmund über seine momentane Situation. https://t.co/U707ZUPQJh
terzwerk online wagt im neuen Themenschwerpunkt #musleep einen Blick auf verschiedene Formen der Nachtmusik & ihre Wirkung 🌙 Seid ihr Team „late nights & good music“? Was bedeutet euch Musik, sobald es dunkel ist? https://t.co/JIaLcvQVek

Wie geht es Knabenchören aktuell? Und was macht sie eigentlich so besonders? Caro im Gespräch mit der Stimmbildnerin Brigitte Zauner 🤓 https://t.co/WmrQbvu1zi
@mJacobi96 und Jan sprechen mit der Poetryslamerin Jule Weber Tacheles: Wie gut oder auch schlecht klappt die Unterstützung der Kunstszene in der zweiten Corona-Welle? https://t.co/3R9uzNpuN6
Harry-Potter-Vibes bei der Lieblingsterz von Cyprien diese Woche ⚡️ Wer ist ein wahrer Gryffindor und weiß, in welcher Szene dieses Lied gespielt wurde? https://t.co/CK0VuyIKMS
Unsere TV- Sendung über Bewegung in der Musik & Alternative Konzertformate! 🖤 Gäste: @EMvonLeliwa & Brigitta Muntendorf. Moderatorin: Naomi Oelke https://t.co/mSwslwiXma
Gekritzel
Brot verkaufen: die Corona-Alternative zum Musicalsingen. terzwerk hat sich mit dem Musicaldarsteller Florian Sigmund über sein Berufsleben unterhalten.
Zum Schlafen Musik hören? Würde euch im Traum nicht einfallen? Über eine etwas andere Art der Musikerfahrung.
Popmusik kann nur Dur und Moll? Pop ist musiktheoretisch uninteressant und sowieso total billig? Diese Playlist räumt mit einem längst überfälligen Klischee auf.
Weihnachtslieder für Menschen gibt’s viele. Experten haben nun aber auch eins für Hunde produziert. Glaubt ihr nicht? Na dann, lest und hört doch selbst!
Unverschämt frei und stichhaltig: Lea Nitsch zeigt, wie man mit Musik gesellschaftliche Systeme auseinandernehmen kann. Keine Playlist für Ja-Sager.
Wie können Künstler*innen die „Corona-Nuss“ knacken? Ein Interview mit dem Musicaldarsteller Thomas Hohler.
Flaschen, Ölfässer und Stahlplatten sind klanglich unspektakulär? Sara Minoris und Marie Stapel beweisen euch in ihrem Pageflow das Gegenteil!
Wie klingt weiblich und wie klingt männlich? Jonathan Reischel zeigt in seinem Mixtape, dass schöne Musik kein Geschlecht braucht.