
Schritt um Schritt der Kultur den Tritt – Wie Ungarns Kulturszene die Unabhängigkeit verloren ging
Seit der Wahl von Viktor Orbán steigt der Druck auf die Kultur in Ungarn. Paul Lendvai und Ádám Fischer erzählen über den Wandel in ihrem Heimatland.
Seit der Wahl von Viktor Orbán steigt der Druck auf die Kultur in Ungarn. Paul Lendvai und Ádám Fischer erzählen über den Wandel in ihrem Heimatland.
In der Dortmunder Nordstadt, im Hafenviertel, findet man seit fünf Jahren den Rekorder – ein selbstverwaltetes Kunst- und Kulturzentrum. Ein Porträt.
Das Konzerthaus Dortmund besticht durch seine außergewöhnliche Lage. Seit 2002 bringt es Hochkultur mitten in die Fußgängerzone.
Die Sängerin Taylor Swift setzte bei einem Konzert Gesichtserkennung ein, um ihr Publikum zu identifizieren. Dabei sind Kunst und Kultur doch eigentlich Ausdruck eines freiheitlichen Denkens.
Das Festival “My Polish Heart” feierte eineinhalb Wochen lang Polens Unabhängigkeit. In Polen wird die Kunstfreiheit unterdessen eingeschränkt.
Am Ende tragen viele von ihnen T-Shirts mit der Aufschrift “Free Kirill”. Schon vor der Vorstellung im Züricher Opernhaus war klar: Es wird ein Opernabend der besonderen Art werden. Eine Besprechung.