Sale

Früchte guter Zusammenarbeit

von

Werke von nicht-männlichen und/oder nicht-weißen Komponist:innen sind auf Opernbühnen leider immer noch eine Rarität. Über Gründe und Handlungsmöglichkeiten hat Beeke Hölzer mit den Teams zweier Ausnahmeproduktionen in Dortmund und Essen gesprochen. Lässt sich der Kanon verändern?

Kunst ohne Körper?

von

Virtuelle Instrumente, um auf ein teures Orchester verzichten, gibt es schon lange. Das nachfolgende Beispiel geht aber noch weiter. Unser Autor Max Beissel hat sich mit dem komponierenden Algorithmus „AIVA“ beschäftigt.

Einigkeit in der Vielfalt

von

Dramatisches Ende oder Happy End? Das Publikum entscheidet. Eugenia Karnolska spricht mit der Dramaturgin Hanna Kneißler über eine ganz besondere Otello-Inszenierung.

Quiz: Deine Daily Hymne

von

27 Tage, 27 Nationalhymnen. In unserem Quiz kannst du herausfinden, welche Nationalhymne am besten zu dir persönlich passt. Mach den Test!

(c) Ashkan Forouzani/ unsplash.com

Hand aufs Herz

von

Kneipe, Fußball, Ländertreffen – immer und überall werden Hymnen gesungen. Aber was ist eigentlich eine Hymne, und über welche sollte man unbedingt mal nachdenken? Die Eröffnung unseres Hymnen-Schwerpunkts.

Wenn die Praxis fehlt

von

Im vergangenen Jahr forderte die Pandemie Musiklehrer*innen und -schüler*innen heraus. Wie gingen sie mit der Situation um? Lisa Koenig fragte nach.

 Klick und weg

von

Was passiert mit unserem inneren Bewusstsein, wenn wir Musik hören? Und was bewirkt Musik bei einer Hypnose? Ein Selbstversuch soll die Frage beantworten.

Generalpause in der Kultur

von

Brot verkaufen: die Corona-Alternative zum Musicalsingen. terzwerk hat sich mit dem Musicaldarsteller Florian Sigmund über sein Berufsleben unterhalten.

“Nochmal ab Takt 39 bitte”

von

In einem Dirigierworkshop hat Gabriel Feltz am Theater Dortmund mit jungen Talenten an besonders anspruchsvollen Stücken gearbeitet. Ein Besuch vor Ort.

Klang des Wandels

von

Music for Future: wie sich die Staatskapelle Berlin mit ihrer Initiative “Orchester des Wandels” dem Klimawandel widmet. Ein Portrait von Carla Maria Bangert.

Eine Mafia des Guten

von

Live-Auftritt statt Puzzle-Videos! Im Interview stellen Annemarie Gäbler und Adam Markowski vom MDR Sinfonieorchester den Lieder-Lieferdienst vor.

Beethoven-Bums

von

Stell dir vor, du wärst Beethoven! Ganz schön gruselig, oder? Im Film “Ludwig Van” geht Mauricio Kagel dem Geniekult auf die Spur. Wir haben ihn uns angeschaut.

Big Bang (no) Beethoven

von

Wie wäre die Musikgeschichte ohne Beethoven verlaufen? Dieser Frage ist terzwerk im Gespräch mit Michael Stegemann nachgegangen.

Der russische Mozart

von

Andris Nelsons ist Schostakowitsch-Preisträger 2019. Felix Kriewald hat mit ihm über heilige Orte, den Zyklus der Zeiten und den Atem der Musik gesprochen.

Photo by Porapak Apichodilok from Pexels

Inside Dimi

von

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch war ein Mann, dessen Leidenschaft nicht nur dem Komponieren galt. Wir klären, welche Hobbys er hatte, warum er sich selbst Postkarten geschickt hat und wo Schosti überall unterwegs war.

Die Magie von Gohrisch

von

Eine Konzertscheune und jede Menge Grün: Aber was macht Gohrisch aus? Marie Stapel im Gespräch mit Tobias Niederschlag, dem künstlerischen Leiter der Internationalen Schostakowitsch Tage.

Mit Liebe zum Detail

von

Popmusik ist einfach und banal? Eine Analyse lohnt sich nicht? terzwerk im Gespräch mit dem Bonner Popmusiker und Musikwissenschaftler Dr. Volkmar Kramarz.

Musikorte im #kohlenspot

von

Die Autoren des #kohlenspots präsentieren zum Abschluss eine Fotostrecke mit ihren Top 15 der interessantesten Musikorte des Ruhrgebiets.

„Wir sind Autodidakten“

von

In der Dortmunder Nordstadt, im Hafenviertel, findet man seit fünf Jahren den Rekorder – ein selbstverwaltetes Kunst- und Kulturzentrum. Ein Porträt.

Singet in Fränkisch

von

Pfarrer Claus Ebeling übersetzt nicht nur Lieder, sondern ganze Messen ins Fränkische. Florian Rendchen hat ihn in Lichtenau besucht.

Klassik ohne Klunker

von

Das DETECT CLASSIC FESTIVAL: eine Symbiose von Klassik und Elektro. Wir haben mit Konstantin Utrecht über die Planung des Festivals und diese besondere Kombination gesprochen.

Eine Nase voll Bach

von

Das 21. Jahrhundert leitete eine Geruchsrenaissance ein und mit ihr wird eine Studie zum Duft von Musikstilen aus dem Hut gezaubert. Wie ernst kann man dieses Ergebnis wohl nehmen?

Foto: Rifail Ajdarpasic

Ein Stück, das nicht nach Gulasch schmeckt

von

Kurt Weill? Klar, Dreigroschenoper. Allgemein bekannt. Street Scene? Nie davon gehört. Ab dem 22. Dezember wird die in Deutschland selten aufgeführte Oper Street Scene von Kurt Weill am Theater Münster inszeniert.

Vom Frieden in der Musik

von

Am Samstag startet das „mensch.musik.festival“ der Musikhochschule Münster. terzwerk-Autorin Mascha Müllejans hat im Vorfeld mit den Organisatoren gesprochen.

Nieder mit den Illusionen!

von

Wirklich besonders: Das Landesjugendorchester NRW macht zum ersten Mal Oper! Eindrücke, Bilder und Videoaufnahmen von den Proben zu Verdis “Don Carlos”.

Festivalguide

von

Todsünden in Herne und Schicksalsschläge in Bonn – hier sind die 4 Festival-Highlights für den Spätsommer!

detecting classic

von

Das DETECT CLASSIC FESTIVAL – eine Symbiose aus Elektro und Klassik. Wir haben anhand von Audios, Bildern und Videos einige Impressionen für euch festgehalten.

Star Tracks

von

Phänomen Filmmusik – wir haben uns mal genauer damit beschäftigt und präsentieren euch unsere Lieblings-Soundtracks.

Habe den Mut, Nein zu sagen

von

Konzerthäuser verschleudern junges Sängerpotential häufig zu früh. Im Gespräch: Gesangsstudent Johannes Maas über Achtsamkeit und natürliche Stimmentfaltung.

Fahr mal wieder U-Bahn

von

Das Musical “Linie 1” läuft zur Wiedereröffnung der Jungen Oper Dortmund. Regisseur Alexander Becker über die Herausforderungen und die gesellschaftliche Relevanz des Stückes.

Musik und … ?

von

Wo etwas zwischen zwei oder mehr Dingen geschieht, ist sie nicht weit: Interdisziplinarität. Aber wer ist sie eigentlich? Was macht sie? Und versteht sie sich gut mit der Musik?

Funkelnigelnagelneu?!

von

Donaueschingen ist ein Versprechen. Jede Musik trägt das bezaubernde Etikettlein „neu“. Ob die frischkomponierten Werke aber tatsächlich neuartig sind, ist eine andere Frage.

Kuriose Kästen

von

Das neue Werk von Martin Schüttler ist bizarr. In „My mother was a piano teacher…“ flimmern kurze Sequenzen der Musiker über die Leinwand. Gespielt wird in Containern nebenan.

Puppen und Hip-Hop

von

“The Broke ‘N‘ Beat Collective” verbindet bei der Ruhrtriennale Beatboxing, Gesang, Breakdance und Puppenspiel. Ida Hermes hat mit Künstlern und Regisseuren gesprochen.

Wenn der Töne Zauber walten

von

Beethoven träumte von einer friedlichen Welt, in der die Menschen einander lieben. Die Dirigentin Sibylle Wagner hat die Vision im Kleinen verwirklicht.

Elektronische Tricksereien

von

Ein improvisierender Computer, in Echtzeit in Musik verwandelte Sprache, eine Stimme, die zu einem Chor wird: Computer-Music-Designer Thomas Goepfer erklärt, was bei “Kein Licht.” hinter dem Mischpult passiert.

Testbild

Komponieren 2.0

von

Was macht die Digitalisierung mit der Klassik? Fest steht: Sie umgeht diese nicht. Notensatzprogramme sind das täglich Brot von Komponisten und das stellt einiges auf den Kopf.

Gedankenstromlogorrhoe?

von

Man kann Elfriede Jelineks Texte zu “Kein Licht.” kryptisch finden, obskur und abstrakt – und gleichzeitig schlau und erhellend. Wir haben uns die Texte angeschaut und erklären, wie sie aufgebaut sind, worum es geht und wie man sie deuten kann.

Das Urteil der Schauspielerin

von

Caroline Peters, Schauspielerin des Jahres 2016, spricht im Videointerview über “Kein Licht.” – die allererste Opernproduktion, an der sie beteiligt ist.

Die Überwindung der Erwartung

von

Bellen und jaulen, abgedrehte Kostüme tragen, auf dem Boden kriechen und Zwitschern am höchsten Ende der Tessitur: Die Sopranistin Sarah Maria Sun über ihren Part in “Kein Licht.”