
Eine Frage des Systems
Die 20er Jahre starten nicht besonders #golden. Wird Klopapier die Währung des Jahrzehnts? Eine Kolumne von Mascha Müllejans.
Die 20er Jahre starten nicht besonders #golden. Wird Klopapier die Währung des Jahrzehnts? Eine Kolumne von Mascha Müllejans.
Nicht alles ist golden was glitzert. Zum Start unseres Hashtags #golden20s hat Lea Nitsch unseren momentanen Zeitgeist eingefangen.
Von dem Genie, das keines war. Eine Glosse.
Der junge Komponist Benjamin Pfordt bringt die erste deutsche Mono-Oper zur berühmten Novelle “Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen” auf die Bühne. Ein Kommentar.
Daniela Barenboim behandelt alle ihre Lippenstifte gleich. Doch ist das auch mit den Musikern im Orchester so? Eine Glosse von Sara Minoris und Marie Stapel.
Popmusik wird oft verrissen und nur mit einem Ohr gehört – eine Kritik der Kritik.
Moderne Kunst provoziert und schockiert. Ist die künstlerische Avantgarde verrückt geworden?
Wie uns bohrende Klänge die Daily-Soap vermiesen. Eine Glosse von Ida Hermes.
Mut zum Klatschen oder doch lieber die Stille genießen? Paul Littich und Carla Bangert über das Applaudieren bei klassischen Konzerten.
“Der Theatermacher” zerstört alles und zuletzt sich selbst. Thomas Bernhards Stück feierte seine Premiere im Dortmunder Schauspielhaus.
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Blaskapellen und symphonischen Blasorchestern? Carla Bangert klärt über bestehende Klischees auf.
Was beschäftigt junge Komponisten in der Neuen Musik? Sophie Emilie Beha hat die Studierenden des “Next Generation”-Programms in Donaueschingen begleitet.
Das EU-Parlament kann jetzt auch Spotify! Was seine Winter-Playlist über die politische Situation in Europa verrät, hat Thilo Braun entdeckt.
Crossover-Künstler polarisieren. Manch einer gewinnt Musikpreise, einige experimentieren. Und andere benutzen die klassische Musik dreist, ohne viel Gefühl für Ästhetik. Malte Hemmerich über “The Dark Tenor”.
Dem Leser entgeht auf terzwerk.de eine ganze Menge. Wir sind nur ein kleines unbeugsames Dorf im Medienimperium. Und was treibt der Feind?
In Bochum inszeniert Johan Simons das Rheingold von Richard Wagner. Bjarne Gedrath hat das Götterdrama sogar als Sitcom gesehen.
Mit Musik und Tweets in den Rausch: Die Saisoneröffnung der Dortmunder Philharmoniker, eine Twitterflut.
Die Eröffnungsrede der Ruhrtriennale von Star-Philosoph Byung-Chul Han kam nicht ohne Seitenhiebe aus. Christopher Warmuth hat genau hingehört.
Was passiert bei einer möglichen Frauenquote in der Klassik? Bjarne Gedrath und Niklas Rudolph geben eine kühne Prognose ab.
Pärt polarisiert. Was zeichnet ihn aus? Was haben wir davon? Christopher Warmuth macht sich mit dem Spaten auf den Weg ins Grüne.
Dirigenten verdienen sagenhaft viel? Kokolores! Eine deutliche Antwort auf das Gerücht in der “Zeit” von unserem Autor Christopher Warmuth.