
Im Klangrausch
Das letzte Konzert vor der Sommerpause im Dortmunder Domicil bietet Jazz vom Feinsten. Unsere erste Konzertrezension seit Beginn der Coronapandemie.
Das letzte Konzert vor der Sommerpause im Dortmunder Domicil bietet Jazz vom Feinsten. Unsere erste Konzertrezension seit Beginn der Coronapandemie.
Max Andrzejewski und Elias Stemeseder kombinieren Kammermusik, Jazz und elektronische Sounds. Auch auf Albumlänge funktioniert dieser Genremix ziemlich gut.
Das Abschlusskonzert der 10. Internationalen Schostakowitsch Tage bringt Jazz und Schostakowitsch zusammen. Unsere Kritik.
Spontane Reaktionen auf dem terzwerk-Anrufbeantworter: Diesmal sprechen Paul Littich und Sophie Emilie Beha über das Eröffnungskonzert der 10. Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch in einer Scheune.
Popmusik wird oft verrissen und nur mit einem Ohr gehört – eine Kritik der Kritik.
Auf “Dónde Son Estas Serranas” trifft Jazz auf Renaissance – ein gelungenes Experiment!
Das alles ist Jazz: Der Gitarrist John Scofield und die Combo 66 flicken im Dortmunder domicil einen improvisierten Genreteppich.
Herausforderung für Augen und Ohren! Das “A” Trio und Wormholes zeigen uns die extreme und experimentelle Seite der Ruhrtriennale.
Videospielmusik ist nicht nur Tetris. Wir beschäftigen uns eine Woche lang mit dem popkulturellen Phänomen.
Klassik und elektronische Musik passen nicht so richtig zusammen? Das Detect Classic Festival beweist das Gegenteil.
Das Bundesjazzorchester feiert zusammen mit Trompeter Randy Brecker sein 30-jähriges Jubiläum. Paul Littich hat sich die Proben und das Konzert angeschaut.
Der Jazzbassist Avishai Cohen arbeitet mit den Essener Philharmonikern zusammen. Hier prallen Jazz und Klassik aufeinander.
Moritz Eggert reizt die Grenzen des Orchesters aus. Eine Rezension über Popkulturverweise und ein Stück ohne Pausen.
Spannung vorprogrammiert! Auf der neuen CD von ALPHA CLASSICS interpretieren Krzysztof Urbański und das NDR Elbphilharmonie Orchester Igor Stravinskys Le sacre du printemps.
Das Alliage-Quintett erhält in Düsseldorf Unterstützung von Klarinettistin Sabine Meyer. Die Holzbläser spielen Musik, die für ganze Orchester geschrieben wurde. Kann das funktionieren?
Viele Musiker passen ihre Werke einem bestimmten Genre an und bleiben ihrem Stil treu. Paul Littich zeigt: Musik darf Brücken schlagen und Brüche zulassen.
Bei den Dortmunder Jazztagen treffen das Jugendjazzorchester NRW und das Transorient Orchestra aufeinander. Funktioniert die Kombination aus Jazz und orientalischen Klängen?